Investitionen am Standort Deutschland: BASF und e-STORAGE kündigen neue Projekte an

Deutschland erlebt wichtige Investitionen in zentralen Industriesektoren, die sowohl die traditionelle Produktion als auch die Zukunft der Energiewende betreffen. Jüngste Beispiele aus der Chemieindustrie und dem Energiespeichermarkt unterstreichen diese Entwicklung. So hat BASF Coatings eine hochmoderne Anlage in Münster in Betrieb genommen, während e-STORAGE, ein Unternehmen von Canadian Solar, ein bedeutendes Batteriespeicherprojekt in Niedersachsen realisieren wird.

Neue BASF-Anlage für Autolacke in Münster

BASF Coatings hat an seinem Standort Münster eine neue Produktionsanlage für OEM-Automobillacke offiziell eröffnet. Die moderne Anlage ist speziell auf die Herstellung von sogenannten „High-Runner“-Produkten ausgelegt – also Farbtönen, die derzeit den Großteil der Marktnachfrage ausmachen. Laut Unternehmensangaben stellt diese Investition einen strategischen Meilenstein dar. Sie soll die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens im Segment der Volumenlacke nachhaltig stärken.

Fokus auf Nachhaltigkeit und Effizienz

Ein wesentlicher Aspekt der neuen Anlage ist ihre fortschrittliche Automatisierung. Diese erhöht nicht nur die Prozessstabilität und Zuverlässigkeit, sondern ermöglicht auch einen deutlich nachhaltigeren Betrieb. Die Anlage wurde speziell konzipiert, um den Energieverbrauch zu optimieren und dadurch die CO2-Emissionen signifikant zu senken. Dieser Schritt fügt sich nahtlos in die Gesamtstrategie des Standorts Münster ein, der bereits seit 2022 vollständig mit erneuerbarer Windenergie betrieben wird. Allein durch diese Maßnahme werden jährlich rund 4.000 Tonnen CO2 eingespart. Münster reiht sich damit in andere BASF-Coatings-Standorte in Europa, Asien-Pazifik und Nordamerika ein, die ebenfalls zu 100 % auf Ökostrom setzen.

Bekenntnis zu Qualität und globaler Vernetzung

Uta Holzenkamp, Präsidentin von BASF Coatings, betonte, dass die Innovationskraft und der kontinuierliche Verbesserungswille das Unternehmen zu einem geschätzten Partner der Kunden machten. Sie bezeichnete das Projekt als eine herausragende Teamleistung eines global vernetzten Expertennetzwerks an mehreren BASF-Standorten. Nils Lessmann, verantwortlich für das globale operative Geschäft, ergänzte, man habe in ein fortschrittlicheres Verfahren investiert, das eine hohe und konsistente Produktqualität sowie Stabilität gewährleiste. Diese etablierten „Best Practices“ sollen nun konzernweit genutzt und von Teams in Asien-Pazifik und Nordamerika übernommen werden, um das globale Fertigungsnetzwerk weiter zu stärken.

Großprojekt zur Energiespeicherung in Niedersachsen

Parallel zu den Entwicklungen in der Chemieindustrie treibt Deutschland auch die Energiewende in anderen Bereichen voran. Im Bundesland Niedersachsen wird ein bedeutendes Energiespeicherprojekt realisiert. e-STORAGE, Teil der mehrheitlich zu Canadian Solar (CSIQ) gehörenden Tochtergesellschaft CSI Solar, gab kürzlich die Unterzeichnung einer wichtigen Liefervereinbarung für ein Batterie-Energiespeichersystem (BESS) bekannt.

Langfristige Partnerschaft und Zeitplan

Das Projekt in Niedersachsen umfasst eine geplante Kapazität von 20,7 MW / 56 MWh DC. e-STORAGE wird für dieses Vorhaben eine integrierte BESS-Lösung auf Basis seiner proprietären SolBank-Technologieplattform liefern und die anschließende Inbetriebnahme verantworten. Die Vereinbarung beinhaltet zudem einen 20-jährigen Langzeit-Servicevertrag (LTSA). Dieser Vertrag deckt umfassende Wartungs- und Leistungsdienste ab, um die Betriebssicherheit über die gesamte Lebensdauer des Projekts zu garantieren. Entwickelt wurde das Projekt von Kyon Energy, das Unternehmen wird auch als Generalunternehmer für Engineering, Beschaffung und Baumanagement (EPCM) bis zur kommerziellen Inbetriebnahme fungieren. Die Auslieferungen der Komponenten sollen im März 2026 beginnen, die vollständige Inbetriebnahme ist für später im selben Jahr geplant.