Die US-Videoplattform Rumble (RUM.O), die unter anderem Donald Trumps Social-Media-Plattform Truth Social beheimatet, kündigte am Montag eine strategisch bedeutsame Übernahme an. Das Unternehmen wird die deutsche KI-Cloud-Firma Northern Data (NB2.DE) in einer reinen Aktientransaktion im Wert von rund 767 Millionen US-Dollar erwerben. Dieser Schritt wird als mutige Investition gewertet, um die Ambitionen von Rumble in den Bereichen künstliche Intelligenz und Cloud-Computing massiv zu beschleunigen. Die Nachricht ließ die Rumble-Aktien im vorbörslichen Handel um mehr als 25 % ansteigen.
Details der Transaktion
Gemäß den Bedingungen der Vereinbarung erhalten die Aktionäre von Northern Data 2,0281 neu ausgegebene Class-A-Aktien von Rumble für jede Aktie, die sie halten. Basierend auf dem letzten Schlusskurs von Rumble entspricht dies einem Wert von etwa 11,95 US-Dollar pro Northern-Data-Aktie, was jedoch einen Abschlag von 12,99 % gegenüber dem Schlusskurs des deutschen Unternehmens vom Freitag darstellt. Ein früheres Übernahmeangebot von Rumble im August, das insbesondere auf das Taiga-Geschäft und den Rechenzentrumsarm Ardent abzielte, hatte noch 2,319 Aktien pro Northern-Data-Aktie geboten.
Strategischer Gewinn an KI-Infrastruktur
Der Kern des Deals ist der Zugriff auf die leistungsstarke GPU-Infrastruktur von Northern Data. Nach Abschluss der Transaktion erhält Rumble Zugang zu einem Arsenal von mehr als 40.000 Nvidia-Grafikprozessoren (NVDA.O). Diese massive Erweiterung der Rechenleistung soll Rumble als ernstzunehmenden Akteur im wettbewerbsintensiven Markt für KI-gesteuertes Cloud-Computing positionieren und die globale Expansionsstrategie des Unternehmens beschleunigen.
Die zentrale Rolle von Tether
Eine Schlüsselfigur bei dieser Fusion ist der Stablecoin-Gigant Tether, der als Geldgeber hinter beiden Unternehmen steht. Laut LSEG-Daten hält Tether derzeit 48 % an Rumble, nachdem das Unternehmen erst im Dezember 2024 775 Millionen US-Dollar in die Videoplattform investiert hatte. Tether wird nach der Fusion zu einem Anker-Kunden der kombinierten Gruppe. Die Vereinbarung umfasst außerdem ein GPU-Leasing-Abkommen mit Tether im Wert von 150 Millionen US-Dollar sowie eine Unterstützung bei Steuerverbindlichkeiten in Höhe von 200 Millionen US-Dollar seitens Rumble.
Finanzielle Verpflichtungen und Zustimmung
Als Teil der Übernahme wird Rumble ein Darlehen in Höhe von 610 Millionen Euro von Tether übernehmen. Die Hälfte dieses Betrags soll durch die Ausgabe neuer Rumble-Aktien zu einem festgelegten Preis von 7,88 US-Dollar pro Stück zurückgezahlt werden. Die Transaktion hat bereits eine breite Zustimmung erhalten: Tether und verbundene Unternehmen des Co-CEOs von Northern Data, Aroosh Thillainathan, die zusammen etwa 72 % der deutschen Firma kontrollieren, haben dem Deal bereits zugestimmt.
Ausblick für Aktionäre und Struktur
Der Abschluss der Übernahme wird für das zweite Quartal 2026 erwartet. Nach Vollzug werden die Aktionäre von Northern Data etwa 30,4 % des fusionierten Unternehmens halten. Northern Data wird im Zuge dessen seine Börsennotierung einstellen. Für die Aktionäre von Northern Data gibt es zudem eine Bonusklausel: Das Unternehmen wird 200 Millionen US-Dollar in bar ausschütten, falls es gelingt, sein ehemaliges Rechenzentrum in Corpus Christi, Texas, vor Abschluss der Transaktion zu verkaufen. Diese potenzielle Zahlung könnte den Gesamtwert des Deals auf bis zu 970 Millionen US-Dollar anheben. Northern Data hatte erst im Oktober seine Jahresprognose zurückgezogen, um strategische Transaktionen und die Preisdynamik auf dem GPU-Markt zu bewerten.